Gefahrenhinweise und Infos über den Massenaufstieg von Helium Ballons.
Wichtig: mit den folgenden Fragen und Antworten möchten wir Ihnen den Umgang
mit Ballongas / Helium sowie unseren Ballons näher erläutern.
Darf ich Ballons einfach fliegen lassen? Antwort: NEIN!
Für einen Massenaufstiege von Kinderballons ist nach §16a LuftVO ist die Einholung der Flugverkehrskontrollfreigabe bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erforderlich.
Eine schriftliche oder telefonische Freigabe benötigen Sie grundsätzlich für Ballonaufstiege:
- in der Umgebung der internationalen Verkehrsflughäfen
- im Umkreis von 15 km um Regionalflughäfen
- im Umkreis von 15 km um Militärflugplätze, oder von mehr als 500 Ballons.
Was ist Helium:
Helium ist ein farbloses und geruchloses Edelgas, es ist leichter als Luft. Und verdrängt somit Sauerstoff aus der Lunge. Es wirkt somit erstickend, und sollte nicht eingeatmet werden!“ (Mickey Mouse Stimme). Helium ist ansonsten ein ungiftiges, unbrennbares Antriebsgas für die Befüllung von Folien und Latex Ballons.
Warum steigt mein Helium Ballon nicht auf?
Ein Helium-Ballon mag kein Regenwetter, er schwebt somit nicht - wenn es regnet oder nieselt. Der Ballon selber bietet eine Oberfläche, an der sich die netten Regentropfen ganz einfach festhalten können. Da Wasser nun mal schwerer ist als Luft, wird der Ballon nach unten gedrückt. Das hat nichts mit der Helium-Füllung des Ballons zu tun, und fällt somit auch nicht unter die Gewährleistung. Wir können vieles für Ihr Event übernehmen, aber auf das Wetter haben wir keinen Einfluss.